Wissenschaftssystem
Das niedersächsische Wissenschaftssystem ist durch eine einzigartige Forschungslandschaft geprägt, die sich aus dem Zusammenspiel der niedersächsischen Hochschulen mit einer Vielzahl renommierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ergibt. Mit sechs Exzellenzclustern innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wird der Wissenschaftsstandort Niedersachsen national wie international weiter vorangebracht.
Die Schwerpunkte der niedersächsischen Forschungslandschaft orientieren sich an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen und verfolgen das Ziel, bestmögliche Rahmenbedingungen für die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Insbesondere mit den Themen Lebenswissenschaften, Energie, Mobilität, Wasserstoff, Meeres- und Klimaforschung, Geistes- und Sozialwissenschaften und Quantentechnologie werden schwerpunktmäßig Bereiche adressiert, die für die Erforschung von gesellschaftlich drängenden Fragen von zentraler Bedeutung sind bzw. wirtschaftsstrategische Schlüsselthemen darstellen.
Niedersachsen nutzt aufeinander abgestimmte Instrumente, um Spitzenforschung gezielt zu fördern und das Profil der Hochschulen zu schärfen. Zum einen werden regelmäßig aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung Fördermöglichkeiten mit thematischen Schwerpunkten angeboten, die Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler adressieren und dazu beitragen, dass sich die beteiligten Hochschulen vernetzen und profilieren. Zudem werden entsprechende Forschungsinfrastrukturen aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab bereitgestellt. Neben einer thematisch und institutionell ausgerichteten Förderung setzt Niedersachsen im Rahmen der Förderlinie Holen und Halten auch auf die Gewinnung von exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bzw. deren Verbleib im Land.