Teil I: Die Forschungs- und innovationspolitischen Ziele der Bundesregierung

Teil I legt die Forschungs- und Innovationspolitischen Ziele der Bundesregierung und ihre Schwerpunkte dar. Orientiert an der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, werden die gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die zentralen politischen Botschaften und Vorhaben dargestellt, um die notwendigen Transformations- und Modernisierungsprozesse voranzutreiben.

Kapitel 1: Zukunft gestalten: Chancen nutzen, neue Wege gehen

Forschung und Innovation (FuI) sind Wegbereiter in die Zukunft. Sie eröffnen Chancen für jede und jeden Einzelnen sowie für Deutschland als Ganzes. Denn soviel steht fest: In den kommenden Jahrzehnten gilt es, zahlreiche große gesellschaftliche Transformationen zu meistern. FuI sind dabei ein elementarer Treiber. Durch Erkenntnisse aus der Forschung können die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen unserer Zeit in Chancen verwandelt werden. Denn FuI tragen dazu bei, Lösungen bereitzustellen, Wohlstand zu schaffen, Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, die technologische Souveränität Europas zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Kapitel 2: Forschung und Transfer zusammen denken

Exzellente, freie und international vernetzte Grundlagenforschung erweitert die Grenzen des technisch Machbaren und unseres Wissens und trägt so zur Entwicklung zukünftiger Technologien und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft bei. Grundlagenforschung ist damit eine langfristige Zukunftsinvestition in Lösungsansätze für die anstehenden Transformationsprozesse und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Um den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu modernisieren und dafür die Chancen neuer digitaler Schlüsseltechnologien zu nutzen, ist die breite Stärkung der Innovationskraft eine Priorität der Bundesregierung. Es gilt, die bestehenden Strukturen der Innovations-, Transfer- und Gründungsförderung weiter auszubauen und durch neue Ansätze wie Innovationsagenturen zu ergänzen. Handlungsleitend muss dabei sein, die Bedingungen für Transfer durch geeignete Anreize und Rahmenbedingungen zu verbessern. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Gründungs- und Transferinfrastruktur an Hochschulen und dem leichteren Zugang zu Wagniskapital zu.

Um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die Innovationsfähigkeit Deutschlands nicht nur zu erhalten, sondern stetig weiterzuentwickeln, müssen die Forschungs- und Innovationsprozesse weiter geöffnet und eine breite Beteiligung aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure noch wirksamer als bislang ermöglicht werden.

Die Digitalisierung und Dekarbonisierung verändern die Lebens- und Arbeitswelten der Gesellschaft und letztlich auch den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland. Um diese tiefgreifenden Veränderungen selbstbestimmt mitgestalten zu können, bedarf es eines umfassenden Aufbaus von zukunftsorientierten Kompetenzen. Dabei sind nicht nur Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sondern auch digitale, soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Kompetenzen essenziell. Gleichzeitig verändert der demographische Wandel die Struktur der Erwerbsbevölkerung und erfordert das Entwickeln und Ausschöpfen inländischer Fachkräftepotenziale auf der einen Seite und das Gewinnen von internationalen Fachkräften und Spitzenforschern auf der anderen Seite.

Die europäische und internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation bietet eine Vielzahl von Chancen – insbesondere für die Bewältigung globaler Herausforderungen und Krisen wie die Bekämpfung des Klimawandels und den Verlust an Biodiversität , den Schutz der Umwelt und der Meere, die Armutsbekämpfung, die Ernährungssicherheit und die Sicherung einer klimafreundlichen und sozialverträglichen Energieversorgung. Zudem ist sie unverzichtbar, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu sichern und die Entwicklung von Schlüsseltechnologien auf der Grundlage gemeinsamer Werte voranzutreiben und zu gestalten.

Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Flexibilität, Offenheit und Agilität in politischen Denk- und Handlungsweisen notwendige Voraussetzungen für die aktive Gestaltung kommender Transformationsprozesse sind.

Kapitel 3: Mit Forschung und Innovation Transformationsprozesse gestalten

Deutschland hat sich klaren klima- und nachhaltigkeitspolitischen Zielen verschrieben und will bis 2045 klimaneutral sein. Um dies zu erreichen, bedarf es tiefgreifender Transformationsprozesse zum Umbau der Industrie, der Energie- und Wärmeversorgung, der Mobilität und dem Bauen hin zu einer treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise. Für die aktive Gestaltung des Übergangs sind Forschung und Entwicklung (FuE) zukunftsfähiger Technologien und Sozialer Innovationen sowie deren schneller Transfer in die Anwendungspraxis von entscheidender Bedeutung – auch im Sinne zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand in unserem Land. Als technologische Grundlage für Transformationsprozesse spielen Forschung und Entwicklung in den Schlüsseltechnologien – von neuen Materialien über industrielle Verfahren der Biotechnologie, biologische Rohstoffe und geschlossene Kreisläufe, Wasserstoff- und Batterietechnologien bis hin zu digitalen Technologien – eine entscheidende Rolle. Die Umsetzung der Transformation muss vielfach vor Ort in den Städten und Regionen gestaltet werden. Hier müssen die vorhandenen innovativen Potenziale gehoben und die lokalen und regionalen Innovationsökosysteme gezielt unterstützt werden.

Die Klimaerwärmung, der Biodiversitätsverlust und die zunehmende Ernährungsunsicherheit in Teilen der Welt zählen zu den existenziellen globalen Krisen unserer Zeit. Tragfähige und sozial gerechte Lösungen zum Schutz des Klimas, der Umwelt und der natürlichen Ressourcen, der biologischen Vielfalt sowie zum nachhaltigen Umbau unserer Agrar- und Ernährungssysteme können nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse gefunden werden. Daher leisten Forschung und Innovation, z. B. Klima- und Klimafolgenforschung, neue technologische Entwicklungen und Soziale Innovationen für Klimaschutz, Anpassung, nachhaltige Energiesysteme oder in der Landwirtschaft, wichtige Beiträge zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, der europäischen Klima- und Energiepolitik, der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 sowie der EU-Missionen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zu Bodengesundheit und Ernährung.

Gesundheitsforschung schafft beständig neue Möglichkeiten, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten besser zu verstehen und ihnen vorzubeugen, Therapien zu entwickeln und die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern. So wird z. B. mit der Nationalen Dekade gegen Krebs die Krebsforschung in Deutschland langfristig gestärkt und die Kräfte der vielfältigen Akteure gebündelt.

Zur Stärkung der digitalen und technologischen Souveränität setzt die Bundesregierung zielgerichtet auf die Förderung von Schlüsseltechnologien. Der intensive internationale Technologiewettbewerb hat sich verschärft und stellt Deutschland und seine europäischen Partner vor Herausforderungen in Bezug auf die technologische Souveränität Europas. Diese ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit, die Sicherheit, die Freiheit und den Wohlstand Deutschlands und Europas. Die Entwicklung und selbstbestimmte Anwendung moderner Technologien ermöglicht Innovationen, sichert Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die Erforschung des Universums vermittelt grundlegende Erkenntnisse über den Ursprung und die Entwicklung des Kosmos und unseres Planeten. Die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und deren Forschungsinfrastrukturen bilden dabei das Fundament für zukünftige Technologien und fungieren als Impulsgeber für Innovationen. Durch neuartige technologische Möglichkeiten rückt die operative Nutzung des Weltraums, insbesondere für Erd- und Klimabeobachtung, Navigation sowie Kommunikation, in den strategischen Fokus zur Sicherung der Souveränität Deutschlands und Europas. Zudem ist die Raumfahrt zunehmend stark von einer privatwirtschaftlich betriebenen Raumfahrtwirtschaft (New Space) mit einer wachsenden Anzahl kommerzieller Satelliten und Akteuren geprägt. Dadurch bieten sich neue Marktmöglichkeiten, insbesondere für Start-ups und KMU. Aber auch die Notwendigkeit einer nachhaltigen, regelbasierten Nutzung des Weltraums gewinnt zunehmend an Relevanz.

Sich häufende gesellschaftspolitische Krisen, ein sich verschärfender Systemwettbewerb sowie gesellschaftsspaltende und antidemokratische Tendenzen stellen Herausforderungen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie den gesellschaftlichen Frieden dar. FuI können einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands leisten, um bestehende Disparitäten abzubauen, resiliente Regionen, gute Entwicklungs- und faire Teilhabechancen unabhängig vom Wohnort zu erreichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken sowie Freiheit und Sicherheit für alle Menschen zu gewährleisten – dies unterstreicht die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation.