Niedersachsen

FuI-Schwerpunkte

Die Lebenswissenschaften erfahren eine breite Unterstützung. Es werden Projekte gefördert, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen. Mit den drei Universitätskliniken Göttingen, Hannover und Oldenburg-Groningen verfügt Niedersachsen über wichtige Standorte. Zusammen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stehen diese beispielhaft für eine Forschung, die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung mit translationalen Initiativen verbindet.

Die Energieforschung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und der klimagerechten Transformation der Gesellschaft. Ziele sind u. a. die Weiterentwicklung erneuerbarer Energieerzeugung, die Entwicklung neuer Speichertechnologien, die Beschleunigung der Wärmewende sowie die Lösung der Herausforderungen der Netzintegration und -struktur. Mit dem Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme wird ein Schwerpunkt auf Stromspeicher für Elektromobilität und für stationäre Anwendungen sowie chemische Speicher gelegt. Für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in das Gesamt-Energiesystem betreibt das Land als zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN).

(Grüner) Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung einnehmen. Mit seiner Infrastruktur bietet Niedersachsen beste Voraussetzungen zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Die Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie im EFZN vereint die Forschungskompetenzen. Niedersachsen fördert fünf Innovationslabore für Wasserstofftechnologien zur gemeinsamen Lösungsfindung und zu deren Nutzbarmachung.

Mobilität ist in Niedersachsen ein wesentliches Forschungsfeld. In der Fahrzeugtechnik hat sich das Land mit dem Forschungszentrum Fahrzeugtechnik exzellent aufgestellt. Um die Batterie als Energiespeicher für mobile Anwendungen weiterzuentwickeln, werden an der Battery LabFactory Braunschweig Produktionseinflüsse, neue Materialien sowie alternative Fertigungsverfahren analysiert. Der Forschungscampus Open Hybrid LabFactory ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum, das innovative Technologien in der industriellen Fahrzeugproduktion erforscht und in konkrete Fertigungstechnologien umsetzt.

Niedersachsen spielt eine entscheidende Rolle im europäischen Streben nach einer nachhaltigen Circular Economy. Verschiedene Hochschulen im Land sind wesentliche Akteure und Vorreiter in der Erforschung effizienter Ressourcennutzung. Die starke akademische Forschungslandschaft und die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht es, nachhaltige Lösungen für die Rohstoffversorgung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Agrar- und Ernährungsforschung ist für das Land ein wichtiges Transformationsfeld. Angesichts des Klimawandels, des Biodiversitätsverlustes und der zwingend notwendigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Ressourcen ist die möglichst vollständige Umstellung der Ressourcenbasis der Agrarwirtschaft schnellstmöglich erforderlich. Auf eine nachhaltig gestaltete Agrarwende zielen bereits Förderungen von diversen Forschungsprojekten und -verbünden, z. B. das Verbundprojekt ZERN (Zukunft der Ernährung in Niedersachsen).

Durch eine trans- und interdisziplinäre Erweiterung, die sowohl Aspekte der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften als auch der Datenwissenschaften umfasst, wird der Entwicklung der lebenswissenschaftlichen Forschung u. a. auf dem Feld der personalisierten Medizin sowie den Erkenntnissen aus der COVID-19-Pandemie Rechnung getragen.

Die niedersächsische RIS3 (Research and Innovation Strategies for Smart Specialisation) für 2021 bis 2027 hat insgesamt acht Stärkefelder herausgearbeitet, für die Spezialisierungsfelder identifiziert wurden. Dies sind Mobilität, Agrar- und Lebenswissenschaften, Energietechnologien und -systeme, Land- und Ernährungswirtschaft, Neue Materialien, Produktionstechnik, Maritime Wirtschaft sowie das Querschnittsfeld Digitale Wirtschaft. Bei der Umsetzung der RIS3 werden neue Governance-Formen erprobt, die eine breitere Berücksichtigung innovationspolitischer Maßnahmen erlauben.

2,72
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,38
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,78
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2.239
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
350
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,4
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
44.531
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen