Niedersachsen

FuI-Politik in Kürze – Ziele und zukünftige Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik

Mit 20 staatlichen Hochschulen, 25 von Bund und Ländern finanzierten Forschungseinrichtungen, 16 weiteren vom Land finanzierten Forschungseinrichtungen und fünf Forschungseinrichtungen des Bundes sowie vielen innovativen Unternehmen verfügt Niedersachsen über eine vielgestaltige und lebendige Forschungslandschaft.

Die Forschungsschwerpunkte des Landes Niedersachsen orientieren sich an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Es werden dabei verschiedene Transformationsbereiche priorisiert, die von zentralen menschlichen Grundbedürfnissen ausgehen und solche globalen Zukunftschancen adressieren, in denen das niedersächsische Wissenschafts- und Wirtschaftssystem seine Stärken hat.

Insbesondere in den Bereichen Agrar- und Lebenswissenschaften, Energie, Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Meeres- und Küstenforschung sowie Quantentechnologie werden Schwerpunkte gesetzt, die für die Erforschung gesellschaftlich drängender Fragen oder zentraler wirtschaftlicher Themen eine hohe Bedeutung für das Land haben. In sechs Clustern der Exzellenzstrategie wird von der Infektionsforschung bis zur Luftfahrt mit internationalen Partnern gearbeitet.

Das Land unterstützt einerseits die Teilnahme an nationalen und europäischen Ausschreibungen und Programmen des Bundes und der Europäischen Union, andererseits werden in der Förderpolitik des Landes mit profilbildenden themenbezogenen Ausschreibungen eigene Akzente gesetzt. Einen Schwerpunkt bilden gegenwärtig die über das Programm zukunft.niedersachsen koordinierten Förderangebote in den Themen Agrar- und Lebenswissenschaften, Energie, Mobilität, Meer, Küste und Klima sowie im Querschnittsthema Digitalisierung. Durch den Auf- und Ausbau hochschul- und einrichtungsübergreifender Netzwerke und Verbünde werden die überregionale Zusammenarbeit, die inter- und transdisziplinäre Weiterentwicklung und die transfer- bzw. translationsorientierte Ausrichtung unter Einbeziehung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft verstärkt und die Entwicklung der Schwerpunkte unterstützt.

Begleitend und ergänzend bestehen umfassende Programme zur Förderung von Gründungen, zur Unterstützung des Transfers und zur Nutzung technologischer Innovationen. Wesentliches Ziel ist dabei die Stärkung des Innovations- und Wettbewerbspotenzials vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Mit vielfältigen Forschungs- und Transferaktivitäten wird zur erfolgreichen Bewältigung von Klimakrise, digitalem Wandel und Strukturwandel in den Regionen Niedersachsens beigetragen.

2,72
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,38
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,78
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2.239
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
350
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,4
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
44.531
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen