Niedersachsen

Cluster und Netzwerke

Forschungs- und Innovationsverbünde sind Instrumente, die dem Land zur Verfügung stehen, um Forschung und Entwicklung miteinander zu verknüpfen. Wesentlicher Bestandteil bei Ausschreibungen ist die Einbeziehung von Industriepartnern.

Für die Cluster- und Netzwerkförderung bedarf es Entscheidungsgrundlagen, Wissensbasen und Formaten, die das Innovationszentrum Niedersachsen (IZ) vorhält, unterstützt oder erarbeitet. Ziel ist dabei ein enger Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Darüber hinaus ist das IZ Ansprechpartner für Zukunftstechnologien.

Das Management sowie die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Innovationsnetzwerken wird mit Mitteln aus dem EFRE unterstützt.

Mit der Gründung des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) im Jahr 2021 haben sich die Leibniz Universität Hannover (LUH), die Technische Universität Braunschweig, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) und der Medizintechnikkonzern Sartorius zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Ziel des aktuellen Projekts QVLS-Q1 ist es, bis Ende 2025 einen Quantencomputer auf der Basis von Ionenfallen zu realisieren. Diese Technologie wird derzeit als einer der weltweit vielversprechendsten Ansätze für skalierbare Quantencomputer angesehen. Für den Bau wird die niedersächsische Forschungs-Expertise mit Ingenieurinnen und Ingenieuren und der Industrie gebündelt und somit die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet. Zusätzlich wurde Ende 2020 der Verein QVLS e. V. gegründet, der die Zusammenarbeit aller Interessierten aus den Bereichen Lehre, Forschung, Innovation und Forschungstransfer in die Wirtschaft im Feld der Quantentechnologie koordiniert.

In der Wissenschafts- und Wirtschaftspolitik wird das Land Niedersachsen die Bildung von Clustern weiter vorantreiben. Das Land wird geeignete Konzepte für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft identifizieren und fördern. Niedersachsen wird eine integrierte Start-Up-, Digital- und Innovationsstrategie erarbeiten und für eine bessere Verzahnung einen Innovationsrat mit externen Expertinnen und Experten gründen.

Mit dem neuen Institute for Biomedical Innovation (IBI) werden seit 2022 die existierenden Stärken der Metropolregion Hannover-Göttingen-Braunschweig-Wolfsburg in den Schwerpunktbereichen Infektionsmedizin, Organreparatur und Neurowissenschaften zusammengeführt und damit die rasche Überführung von Forschungsergebnissen in neue Verfahren erleichtert. Mit CAIMed, dem neuen Niedersächsischen Zentrum für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin, wird die Zusammenarbeit von lebens- und datenwissenschaftlich Forschenden intensiviert und ein Impuls für eine personalisierte Medizin gesetzt.

2,72
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,38
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,78
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2.239
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
350
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,4
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
44.531
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen