Freistaat Sachsen

Transfer und Gründungen

Die Intensivierung des Technologietransfers gehört zu den Schwerpunkten der sächsischen Technologiepolitik. Hierzu dienen insbesondere die Instrumente der Technologietransferförderung, die Förderung von Transferassistentinnen und -assistenten, die Förderung von technologiepolitisch bedeutsamen Veranstaltungen sowie die 2020 gestartete Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen.

Die ESF Plus-Förderrichtlinie Gründungsinitiativen unterstützt Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Förderung von Gründungsinitiativen, die dazu beitragen, dass an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen eine Kultur der Selbstständigkeit, der Eigeninitiative und des unternehmerischen Denkens etabliert beziehungsweise weiterentwickelt werden kann. Die ESF Plus-Förderrichtlinie Technologiegründungsstipendium fördert die Gründung junger, innovativer Unternehmen aus der Wissenschaft mithilfe der Finanzierung von Technologiegründungsstipendien. Für den Zeitraum 2014 bis 2020 standen für Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft insgesamt 10,3 Mio. Euro aus dem ESF und aus Landesmitteln zur Verfügung. Damit konnten mehr als 1.200 Unternehmensgründungen unterstützt werden.

Seit 2016 vereinfacht der Technologiegründerfonds Sachsen+ (TGFS+) den Zugang zu Risikokapital. Er ist branchenoffen angelegt. Insgesamt wurden seit 2008 im TGFS und TGFS+ über 100 Beteiligungen eingegangen.

Der Freistaat Sachsen, unterstützt vom Bund, sicherte ab August 2020 mit dem Corona-Start-up-Hilfsfonds (CSH) die Liquidität von Start-ups, die von der COVID-19-Pandemie betroffenen waren. Bisher konnte die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen über 80 Investments des CSH auszahlen.

Seit Januar 2019 ist der InnoStartBonus fester Bestandteil der sächsischen Gründungsförderung geworden. In einem wettbewerblichen Verfahren für innovative Gründungsinteressierte wird ein monatlicher Zuschuss von 1.050 Euro pro Gründenden vergeben. In den bisherigen fünf Förderaufrufen wurden von über 600 Interessenten fast 250 Gründungskonzepte branchenübergreifend eingereicht. Insgesamt 105 Gründungsinteressierte – davon ca. 35 % Gründerinnen – erhielten mit ihren innovativen Geschäftsideen einen InnoStartBonus.

Daneben unterstützt die Innovationsplattform futureSAX Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. futureSAX hat sich als zentraler Akteur im sächsischen Gründerökosystem etabliert und pflegt Netzwerke für die Zielgruppen Gründende, Kapital, Unternehmen, Transfer und NextGen.

Auch die bei der Validierungsförderung in einem Wettbewerbsverfahren ausgewählten Projektteams begleitet futureSAX mit dem Ziel, die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Verwertung der zu validierenden Forschungsergebnisse zu erhöhen.

Mit dem Ziel, die Innovationskraft in Sachsen zu erhöhen und die Effektivität von Innovationsprozessen zu steigern, fördert der Freistaat im Rahmen einer agilen Gründungsstrategie die Schwerpunkte Vernetzung, Innovationskultur, Impulsvernetzung und Sichtbarkeit.

Daneben unterstützt der Freistaat Sachsen privates Wagniskapital und innovative Gründungen auf Basis der im Mai 2023 veröffentlichten Förderrichtlinien Business-Angel-Bonus und Akzeleratoren EFRE 2021–2027. Mit Hilfe der Akzeleratorenförderung sollen Aufbau und Markteintritt junger Unternehmen beschleunigt, unternehmerisches Know-how vermittelt und durch gezielte Vernetzung die Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung geschaffen werden. Ziel des Business-Angel-Bonus ist es, privates Kapital für die Finanzierung von Start-up-Gründungen in den vom Kohleausstieg betroffenen sächsischen Regionen zu erschließen.

Aktuell erstellt der Freistaat eine Strategie zur Verankerung des Technologietransfers in der sächsischen Hochschullandschaft. Eine fundierte Aufbereitung und Untersetzung des Transfers soll Sachsens Hochschulen zu europaweit und international bekannten Innovationstreibern und Impulsgebern zur Lösung der globalen Herausforderungen werden lassen.

3,09
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,88
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,85
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,36
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1.553
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
150
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,5
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4,2
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
38.143
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen