Baden-Württemberg

Transfer und Gründungen

Im transatlantischen Innovationsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft wird bestätigt, dass Baden-Württemberg zu den forschungsstärksten Regionen der Welt gehört und im Besonderen bei der Innovationskapazität einen Spitzenplatz einnimmt. Ausschlaggebend hierfür sind u. a. beträchtliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die hohe Bedeutung forschungsintensiver Industriezweige und der große Erfindungsreichtum in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Um diese Innovations- und Wettbewerbsstärke weiter auszubauen, soll das Know-how aus der Wissenschaft noch effizienter und schneller in die wirtschaftliche Verwertung übertragen werden. Hierzu wurde in den letzten Jahren ein differenziertes Technologietransfersystem etabliert, das aus einer Vielzahl von Transfereinrichtungen wie z. B. der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung oder der Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH sowie transfer- und gründungsorientierten Förderprogrammen besteht.

Übergeordnetes Ziel ist sowohl die grundsätzliche Stärkung des wechselseitigen Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Allgemeinen als auch die gezielte Förderung von Ausgründungsvorhaben (Start-ups und Spin-offs) aus der Wissenschaft.

Mit dem jährlich in zwei Fördertranchen ausgeschriebenen Programm „Junge Innovatoren“ werden Start-ups und Spin-offs in der Vorgründungsphase unterstützt.

Die im Juli 2017 gestarteten Kampagne Start-up BW bündelt Fördermaßnahmen speziell für technologie- oder serviceorientierte Start-ups. Ein breites Spektrum an Programmen und Projekten adressiert u. a. die Förderung von Hightech-Start-up-Beratungen (EXI-Gründungsgutscheine), die Unterstützung innovativer Produkt- und Prozessentwicklungen (Start-up BW Innovation Voucher), die Förderung von technologie- oder branchenspezifischen Landesacceleratoren (Start-up BW Acceleratoren) sowie Instrumente zur Frühphasenfinanzierung (Start-up BW Pre-Seed, Seedfonds BW).

Dazu kommen Finanzierungsangebote für Start-ups und Scale-ups seitens der Landesförderinstitute, wie Darlehensprogramme, Bürgschaften und Beteiligungen sowie die Bereitstellung und Vermittlung von Wagniskapital.

Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert das Wirtschaftsministerium seit 2014 regionale Technologietransfermanagerinnen und -manager u. a. bei Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Besonders für den Mittelstand stellen sie eine wichtige Anlaufstelle dar und unterstützen diesen aktiv bei Innovationsvorhaben durch die Initiierung von Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Auch die bestehenden und im Aufbau befindlichen Innovationsökosysteme (Cyber Valley, Mobilität der Zukunft, Health + Life Science Alliance, QuantumBW, Innovationscampus Nachhaltigkeit und Ipai) haben einen Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Forschung und die Unterstützung daraus entstehender Gründungsvorhaben.

Seit 2021 finanziert das Land die „Gründermotor“-Initiative, die heute als Public-Private-Partnership die baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem starken Mittelstand in Baden-Württemberg verbindet.

Um die Gründungspotenziale und -kompetenzen an den Hochschulen noch besser zu vernetzen und die Anbindung an die „Gründermotor“-Initiative und die Landesacceleratoren zu stärken, sollen zukünftig regionale Gründungsverbünde gefördert werden, in denen die Hochschulen ihre Gründungsstrukturen jeweils gemeinsam konzipieren und umsetzen.

Für das Förderprogramm Invest BW hat die Landesregierung seit 2021 mehr als 300 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Invest BW hat die Innovationstätigkeit im Land auf beeindruckende Weise vorangetrieben, über die Hälfte der Fördermittel gingen an Start-ups und KMU. Die bisherige Bilanz soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Invest BW soll auch zukünftig die Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Land branchenübergreifend stärken.

5,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,44
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4,63
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4.153
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1.210
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,3
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
54.339
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen