Freistaat Sachsen

FuI-Politik in Kürze – Ziele und zukünftige Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik

Vorrangiges forschungs- und innovationspolitisches Ziel der sächsischen Staatsregierung ist eine prosperierende

Vorrangiges forschungs- und innovationspolitisches Ziel des Freistaates Sachsen ist eine prosperierende Wissenschafts-, Forschungs- und Transferlandschaft. Sachsen ist bestrebt, die Effizienz der Forschung durch Vernetzung, Flexibilisierung und Autonomie zu steigern. Die breite Vernetzung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen untereinander, auf europäischer und internationaler Ebene sowie mit Wirtschaft und Gesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung, um sich im weltweiten Wettbewerb zu behaupten.

Sachsen nutzt einen erheblichen Teil der von der EU zur Verfügung gestellten Kohäsions- und Strukturmittel für die Bereiche Wissenschaft und Forschung, die das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Forschung umfassen. Dabei zielt die sächsische Forschungspolitik auf die Förderung exzellenter Wissenschaft sowie die strategische Leistungssteigerung der Forschungseinrichtungen ab und fokussiert strategisch immer stärker auf Zukunftsfelder wie Kreislaufwirtschaft, Energieforschung, moderne Mobilität, Gesundheitswissenschaften sowie neuartige Werkstoff- und Fertigungstechnologien.

Von besonderer Bedeutung ist der weitere Ausbau der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung, insbesondere in den Themengebieten Künstliche Intelligenz, Robotik und Quantentechnologien. Die im Jahr 2021 beschlossene KI-Strategie des Freistaates Sachsen vereint neun strategische Ziele, die durch zahlreiche Maßnahmen erreicht werden sollen, um so Forschung und Innovation weiter voranzutreiben.

In einem Weißbuch für die Forschung in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen in Sachsen werden gegenwärtig forschungspolitische Leitlinien mit dem Ziel festgelegt, das erfolgreiche, leistungsstarke und transformationsfähige Forschungsökosystem im Freistaat weiter zu stärken.

Die im Jahr 2020 fortgeschriebene Innovationsstrategie Sachsens soll zu einer signifikanten Stärkung der Innovationskraft im Freistaat beitragen. Sie fußt auf den zwei Säulen „intelligente Spezialisierung“, die auf die optimale Ausnutzung vorhandener Potenziale setzt, sowie „intelligente Diversifizierung“, die die Rolle von Branchen- und Technologieoffenheit in einer sich ständig wandelnden Welt betont.

Dem strategischen Innovationsmanagement und der Stärkung der Innovationskultur im Freistaat kommt eine besondere Bedeutung als Leitgedanken der Innovationsstrategie zu.

Sächsische Unternehmen werden dabei unterstützt, noch mehr technische und nicht-technische Innovationen hervorzubringen und internationale Märkte zu erobern. Sachsen ist mit seiner Innovations- und Technologiepolitik bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen zu verbessern. Dabei gewinnen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung.

Eine wichtige Rolle spielen der Wissens- und Technologietransfer und der Cross-Innovations-Ansatz. Der Vernetzung der unterschiedlichen regionalen Akteure, auch über Landesgrenzen hinweg, kommt dabei eine große Bedeutung zu, ebenso wie Unternehmensgründungen als Mittel, Wissen zu kommerzialisieren sowie Wertschöpfung und neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.

Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden auch durch Landesmittel befähigt, sich in noch stärkerem Umfang an nationalen, europäischen und internationalen Programmen, Netzwerken sowie Forschungs- und Technologiekooperationen zu beteiligen.

Die Unterstützung der Markteinführung innovativer Produkte soll den Weg in die Kommerzialisierung ebnen. Gründungen, vor allem aus der Wissenschaft, sollen unterstützt und technologieorientierte Netzwerke und Cluster gestärkt werden.

3,09
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,88
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,85
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,36
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1.553
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
150
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,5
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4,2
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
38.143
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen