Saarland

Transfer und Gründungen

Das Saarland verfügt über ein umfassendes Unterstützungsangebot zum Wissens- und Technologietransfer mit intakten Netzwerkstrukturen und aktiver Zusammenarbeit von verschiedenen, aufeinander abgestimmten Einrichtungen, die Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren und verbessern. Ein zentraler Maßnahmenbereich der Innovationsstrategie liegt in der strukturellen Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfersystems. Die Projekte und Angebote der Transfereinrichtungen von saaris, von Triathlon an der UdS, des Instituts für Technologietransfer an der htw saar (FITT) sowie des NanoBioNet sind wichtiges Bindeglied zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen. Mit den Transferprojekten werden die spezifischen Cluster weiterentwickelt, ein professionelles Prozessmanagement nach dem Vorbild transferstarker Forschungseinrichtungen und großer Technologiekonzerne etabliert und der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen in Technologieprojekten erhöht.

Die Aktivierung der Innovationspotenziale von KMU ist dabei ein zentraler Hebel der Innovationspolitik. Ein wesentlicher Maßnahmenbereich liegt in der projektbezogenen Förderung innerbetrieblicher FuE sowie in der Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationen in Unternehmen im Rahmen des Zentralen Technologieprogramms Saar. Hierdurch wird vor allem KMU die Möglichkeit eröffnet, anwendungsnahe FuE-Projekte umzusetzen. Zudem werden Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen sowie zwischen Wirtschaft und anwendungsorientierter Forschung unterstützt.

Die Gründungsdynamik des Unternehmenssektors hat eine hohe Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit, den Strukturwandel und die Innovationstätigkeit des Saarlandes. Die Gründenden- und Start-up-Szene wird insbesondere durch Initiativen der UdS als ausgezeichnete Exist-Gründerhochschule, der neuen Triathlon-Initiative der UdS, dem im Bau befindlichen Innovation Center, dem FITT sowie durch weitere Initiativen wie co:hub66 oder Maker Spaces wie dem East Side Fab unterstützt.

Mit dem Projekt „Impuls“ werden die bisherigen Ansätze zur Förderung der Gründungsaktivitäten an den Hochschulen bedarfsorientiert weiterentwickelt. Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot richtet sich an Gründungswillige bzw. Gründerinnen und Gründer und begleitet sie von der Ideenfindung bis hin zur Konsolidierung des Unternehmens. Mit dem Saarland-Accelerator sollen besonders aussichtsreiche Gründungen noch gezielter gefördert und schneller zur Marktreife gebracht werden.

Um die Gründungstätigkeit voranzutreiben, hat sich das Kompetenznetzwerk der Saarland Offensive für Gründung (SOG) formiert. Unter dem Dach der SOG arbeiten alle für eine erfolgreiche Unternehmensgründung relevanten Institutionen eng zusammen. Die Aktivitäten zielen auf die Förderung von Neugründungen sowie Unternehmensnachfolgen. Neben saarlandweiten Informations- und Vernetzungsformaten werden direkte Finanzhilfen des Landes und der Förderbank SIKB (Saarländische Investitionskreditbank AG) angeboten, z. B. Förderkredite und Zuschüsse zur Gründungsberatung. Neu eingeführt wurde das Zuschussprogramm Starter Stipendium Saar für innovative, aussichtsreiche Gründungen. Spezifische Begleitung wird für gründungsinteressierte Frauen, Migrantinnen und Migranten und Start-ups mit neuartigen Geschäftsmodellen angeboten.

Mit dem Verein ArbeitsLeben, Wirtschaft, Schule (ALWIS) werden die Themen Wirtschaft und Unternehmertum in Schulen getragen, um schon hier unternehmerisches Denken und Gründungsinteresse zu fördern.

Mit dem CISPA Innovation Campus entsteht ein Ökosystem, in dem sich Forschung und Wirtschaft gegenseitig befördern. Der Campus in St. Ingbert wird Heimat für Start-ups und Unternehmen aus den Bereichen IT-Sicherheit und KI. Gründerinnen und Gründer finden hier ein ideales Umfeld für die Entwicklung innovativer Ideen und Produkte. Unternehmen profitieren vom Netzwerk und der Nähe zur exzellenten Forschung am CISPA. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CISPA können in Kooperationen mit den angesiedelten Firmen ihre Forschung in die Anwendung begleiten.

Das DFKI hat am Saarland Informatics Campus das neue Projekt CERTAIN für vertrauenswürdige KI in Europa (Centre for European Research in Trusted Artificial Intelligence) initiiert. Ziel ist die Entwicklung von KI-Technologien und -Systemen mit starken Garantien (Trusted-AI), um echtes Vertrauen in der Wirtschaft, aber auch in der Gesellschaft, für einen breiten und nützlichen Einsatz von KI in allen Anwendungsbereichen zu ermöglichen.

1,95
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,49
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,82
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
444
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
140
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,1
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,7
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
41.617
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen