Baden-Württemberg

FuI-Schwerpunkte

Baden-Württemberg setzt neben exzellenter Forschung und einem leistungsfähigen Umfeld an Unternehmen auf eine strategische Zusammenarbeit der Akteure in neuen Innovationsökosystemen.

Mit dem Aufbau des ersten Innovationscampus Cyber Valley wird unter Beweis gestellt, wie die Kombination aus exzellenten Wissenschaftseinrichtungen und Global Playern aus verschiedenen Industriebranchen durch regionale Verdichtung internationale Strahlkraft entfalten kann.

Seit 2019 dient der Innovationscampus Mobilität der Zukunft als standortübergreifende Plattform, mit der die Universität Stuttgart und das KIT ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilität und Produktion bündeln.

Die Digitalisierung der Wirtschaft bildet einen weiteren Schwerpunkt. Mit der Initiative Wirtschaft 4.0 werden Maßnahmen angestoßen, um KMU im Land auf den Weg in die digitale Zukunft zu führen. Hierzu fördert die Landesregierung regionale Digital Hubs als Zentren für digitale Innovation und Transformation. Im Rahmen des Aktionsprogramms KI für den Mittelstand fördert die Landesregierung die Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft.

In den Technologiefeldern Energieforschung, Elektromobilität, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Leichtbau und Industrie 4.0 setzt die Landesregierung mit themenspezifischen Programmen und der Förderung des Aufbaus und Betriebs von Forschungs- bzw. Kompetenzzentren und Landesagenturen sowie der Förderung einzelner Projekte gezielt Akzente.

Baden-Württemberg hat 2013 als erstes Bundesland die Förderung des Aufbaus von Reallaboren eingeleitet. Dieses transformative Forschungsformat dient der Nachhaltigkeit durch Kollaboration von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Aktuell fördert das Land sieben Projekte in den jüngsten Förderlinien Reallabor Klima und Reallabor KI.

Das Land bekennt sich zudem klar zum Klimaschutz und möchte weltweiter Vorreiter bei Umwelttechnologien, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft werden. Wichtige Schlüsseltechnologien sind dabei u. a. die Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Forschungstätigkeiten zu Klimaresilienz von Öko- und Anbausystemen, zur Umweltmedizin und zur Ressourceneffizienz werden maßgeblich verstärkt.

Mit dem Ziel, den Innovationscampus Mobilität der Zukunft zu einem europäischen Leuchtturm für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien zu machen, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier gemeinsam themen- und fachübergreifend an zwei sich ergänzenden Strategiefeldern: der emissionsfreien Mobilität und der hochproduktiven, flexiblen und digitalen Produktion.

Durch gezielte Maßnahmen soll die medizinische Forschung und Entwicklung weiter gestärkt werden. Dafür etabliert Baden-Württemberg derzeit mit der Health & Life Science Alliance einen dritten Innovationcampus. Die Rhein-Neckar-Region mit ihrer hohen Dichte an universitären und außeruniversitären biomedizinischen Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft bietet ideale Voraussetzungen für die Entwicklung eines international sichtbaren Hotspots.

Das Land fördert mit erheblicher finanzieller Unterstützung die Zusammenarbeit der Universitätskliniken und medizinführenden Universitäten unter dem Dach der Universitätsmedizin Baden-Württemberg und erwartet durch die Bündelung der Kräfte mehr Innovationen bei den großen Zukunftsthemen im Bereich der Hochschulmedizin.

Mit Leuchtturminitiativen zu Quantencomputing und -sensorik nimmt das Land zudem in der Forschung und Entwicklung von neuen Quantentechnologien eine Vorreiterrolle ein.

Mit dem Innovationspark KI Baden-Württemberg entsteht ein großes und nachhaltiges Innovations- und Wertschöpfungszentrum für KI-basierte Produkte und Dienstleistungen. Der Innovationspark KI wird Raum und Infrastruktur dafür schaffen, die Wirtschaft zielgerichtet zu diversifizieren und neue Beschäftigungsfelder zu erschließen. Er wird zudem im Hinblick auf Nachhaltigkeit zukunftsweisende Maßstäbe setzen.

5,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,44
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4,63
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4.369
Promotionen im Jahr 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1.210
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,5
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,5
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
50.982
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen