Baden-Württemberg

Cluster und Netzwerke

Die Stärke von Baden-Württemberg als eine der innovationsstärksten Regionen liegt vor allem in einem herausragenden Innovationssystem, einer exzellenten FuE-Infrastruktur sowie einer überdurchschnittlich innovativen Industrie mit internationalen Großunternehmen und KMU begründet.

Eine nachhaltige und erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss dabei nicht nur die Innovationsaktivitäten in ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichen fördern. Vielmehr muss sie gerade auch die regionale Architektur für ein erfolgreiches Innovationssystem zur Bewältigung der Transformation und des Strukturwandels unterstützen.

Clusterinitiativen sind ein zentraler Baustein dieser Innovationsarchitektur. Sie unterstützen Unternehmen durch passgenaue Services und bilden eine wichtige Plattform für Technologie und Dialog, um gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern weitgreifende Transformationsprozesse zu bewältigen. Zudem helfen sie dabei, das Bewusstsein für zukünftige Entwicklungen offen zu halten und schlagkräftige Partnerschaften für die schnelle Erschließung wirtschaftlicher Potenziale zu schmieden.

In Baden-Württemberg existieren rund 110 Clusterinitiativen, die zeigen, dass sich gezielte regionale Vernetzung und maßgeschneiderte Serviceangebote sehr positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Region – und sogar auf die des ganzen Landes – auswirken können. Herausragende Beispiele aus Baden-Württemberg sind die aktuell fünf mit dem europäischen und baden-württembergischen Exzellenzlabel in Gold zertifizierten Clusterinitiativen und Netzwerke BioLAGO e. V., BioRN Network e. V., Medical Mountains GmbH, Photonics BW e. V. sowie Technology Mountains e. V. Weitere erfolgreiche Clusterinitiativen und Netzwerke finden sich in fast allen Branchen und Technologiefeldern. Die Clusterdatenbank des Landes bietet hierzu einen umfassenden Überblick.

Die Arbeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird im landesweiten Innovationsnetzwerk außerdem durch die Landesagenturen e-mobil BW GmbH, Umwelttechnik BW GmbH, BIOPRO BW GmbH sowie die Medien- und Filmgesellschaft BW mbH ergänzt.

Die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg (RCA BW) unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bei der Umsetzung der wirtschafts- und clusterpolitischen Ziele des Landes. In der Förderperiode 2021–2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde sie als Antwort auf den fortschreitenden Strukturwandel in Baden-Württemberg und die damit verbundenen regionalen Transformationsherausforderungen ins Leben gerufen.

Clusterinitiativen erhalten vom Land durch die RegioClusterAgentur ein breites Portfolio an Unterstützungsleistungen wie zum Beispiel Einzel- und Gruppencoachings, Strategiedialoge, die Möglichkeit eines Hands-on-Supports oder die Initiierung von Cross-Clustering-Maßnahmen. Die RegioClusterAgentur will damit die Transformationspartnerschaften nicht nur durch koordinierende Dienstleistungen unterstützen, sondern diesen auch bei ihrer inhaltlichen Arbeit zur Seite stehen und damit die baden-württembergischen Regionen nachhaltig stärken und die Entwicklung einer regionalen Resilienz gemeinsam angehen. Voraussetzung hierfür ist, die regionalspezifischen Transformationsprozesse systematisch zu messen und gemeinsam mit regionalen Innovationsintermediären zu verstehen, zu diskutieren und im Hinblick auf gemeinsame Handlungsoptionen zu bewerten. Als zentrales Analyseinstrument dient hierbei der sog. RIT-Monitor, der bewährte Data Analytics Tools mit neuen Methoden kombiniert und dabei auf regionalisierte Datenquellen (Multi-Daten-Ansatz) zur Bewertung von Innovationstrends und Transformationspotenzialen auf unterschiedlichen Ebenen eines regionalen Innovationssystems zurückgreift. Ziel der Analyse ist es, das Innovationsgeschehen und Trends sowie Schlüsseltechnologien und Anwendungspotenziale für die jeweilige Region zu untersuchen und basierend darauf themenbezogene Transformationspotenziale und -herausforderungen im regionalen Innovationssystem zu identifizieren.

5,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,44
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,56
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4,63
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
4.153
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1.210
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,3
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
54.339
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen