Saarland

FuI-Schwerpunkte

Der über zwei Jahrzehnte andauernde Prozess der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung der technologischen Schwerpunkte in Verknüpfung mit einem gezielten Ausbau der Forschungsinfrastrukturen ist zusammen mit der Weiterentwicklung der Hochschulen Grundlage der innovationsgetriebenen Entwicklung des Landes.

Aufgrund der exzellenten Forschungskompetenzen der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sollen insbesondere KI und Cybersecurity als Querschnittsdisziplinen und zentrale Instrumente in Forschung und Anwendung etabliert werden, um Talente zu gewinnen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Neben der Ausbauplanung des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit wird mit dem Innovation Campus in St. Ingbert ein neuer Standort für Ansiedlungen und Ausgründungen entwickelt. Damit soll eine hervorragende Infrastruktur für Unternehmensentwicklungen geschaffen werden, um an Ansiedlungen wie die des Technologiezentrums für KI und Cybersecurity der ZF Friedrichshafen AG oder des Bundesinstitutes für Sicherheit in der Informationstechnik mit einer Außenstelle im Saarland anzuknüpfen.

Besondere Bedeutung hat auch das Thema Mobilität der Zukunft. Im Rahmen des Transformationsprozesses haben im Saarland Anwendungsbereiche wie Elektro- und Wasserstoffantriebe, smarte Verkehrssysteme und Batteriezellen an Bedeutung gewonnen. So forscht etwa an der htw saar die Forschungsgruppe Verkehrstelematik zum Thema Autonomes Fahren im Rahmen des grenzüberschreitenden Testfeldes im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Im Bereich der Batterieforschung zeichnet sich u. a. das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) mit seinen Forschungskompetenzen aus. Darüber hinaus siedelt sich das Hightech-Unternehmen SVOLT mit seiner europäischen Fabrik für die Produktion von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme im Saarland an. Für die verstärkte Sichtbarkeit des Themas Wasserstoff spielen zudem Leuchtturminitiativen wie das im Rahmen der europäischen IPCEI-Initiative ausgewählte und durch den Bund geförderte Wasserstoffprojekt von Creos Deutschland, STEAG und SHS – Stahl-Holding-Saar eine zentrale Rolle. Damit hat das Saarland die Chance, an ein europäisches Wasserstoffnetz angebunden zu werden. Für die Stahlindustrie im Saarland ist damit eine bedeutende Zukunftsperspektive verknüpft, denn die Nutzung von Wasserstoff ist eine zentrale Säule für das Bestreben der saarländischen Stahlindustrie, CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Bis 2045 soll die saarländische Stahlproduktion komplett klimaneutral sein.

Mit dem Aufbau der gemeinsamen Kooperationsplattform PharmaScienceHub von UdS, HIPS und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unter Einbezug von lokalen und internationalen Unternehmen des pharmazeutischen Sektors sollen entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette innovative Verfahren zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen (insbesondere in Folge von Infektionen) erforscht und entwickelt und Biotech-Start-ups ausgegründet werden. Der PharmaScienceHub ist ein entscheidendes Vorhaben im Rahmen der Weiterentwicklung des interdisziplinären NanoBioMed-Schwerpunkts der Universität im zentralen Bereich der Wirkstoffforschung an den Schnittstellen von Medizin, Lebenswissenschaften/Pharmazie und Bioinformatik/KI.

Die Leistungsfähigkeit der beiden Fraunhofer-Institute IZFP und IBMT und deren Kooperationen mit der Universität und der htw saar sind Grundlage, um das neue Gebiet der Sensor-Intelligenz als für die digitale Transformation im Saarland wichtigen Baustein weiter voranzutreiben. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz (ZSI) adressiert die gesamte Innovationskette auf dem zukunftsweisenden Feld der intelligenten Sensorik, führt Kernkompetenzen der regionalen Forschungslandschaft zusammen und baut diese weiter aus. Durch hochinnovative, automatisierte Prozesse u. a. im Automotive-Bereich wird der Transformationsprozess unterstützt. In Verbindung mit Anwendungsbereichen wie Elektro- und Wasserstoffantriebe, smarte Verkehrssysteme und Batteriezellen werden Voraussetzungen geschaffen, um neue Unternehmen in Ergänzung zu Ansiedlungen wie dem US-Chiphersteller Wolfspeed (Fabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter) oder dem Hightech-Unternehmen SVOLT (Batterieproduktion) im Saarland anzusiedeln.

1,95
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,49
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,82
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
444
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
140
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,1
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,7
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
41.617
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen