Brandenburg

FuI-Schwerpunkte

Brandenburger außeruniversitäre Forschungseinrichtungen prägen das Niveau der globalen Forschung mit. Zu ihren ausgewiesenen Kompetenzbereichen gehören beispielsweise Astrophysik, Geo- und Klimaforschung, Materialforschung, Medizintechnik, Mikroelektronik, nachhaltige Energieerzeugung, Life Sciences, Bioökonomie (insbesondere Agrar- und Landschaftsforschung, Biotechnologie und Ernährungsforschung) sowie Zeitgeschichte und Sorabistik.

Am größten Forschungsstandort in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Potsdam-Golm, sind drei Max-Planck-Institute – MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie) –, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie – Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse (IZI-BB) sowie die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der UNIP und die beiden Innovationszentren Go:IN I und II angesiedelt. Zudem wird das IZI-BB durch ein Zentrum für Digitale Diagnostik gestärkt. Hier werden Expertisen verschiedener Akteure für neue Lösungen und Anwendungsfelder im Diagnostikbereich systematisch in einem nachhaltigen Netzwerk gebündelt, um die Patientenversorgung wirksam zu unterstützen und weitere Wertschöpfungspotenziale zu realisieren.

Das Helmholtz-Zentrum Hereon entwickelt am Teltower Institut für Aktive Polymere (ehemals: Institut für Biomaterialforschung) multifunktionale, polymerbasierte Biomaterialien für Anwendungen in der Regenerativen Medizin.

Im Umfeld der BTUCS haben sich zwei weitere Fraunhofer-Einrichtungen, das Institut für Energieinfrastruktur und Geothermie (IEG) und der Institutsteil Integrated Silicon Systems des IPMS angesiedelt. Daneben wurden fünf Fraunhofer-Projektgruppen etabliert: für Adaptive Integrierte Systeme (AIS), für Pilzbasierte zellfreie Synthese-Plattformen (PZ-Syn), für Biofunktionalisierung / Biologisierung von Polymermaterialien (BioPol), für Kognitive Materialdiagnostik (KogMatD) und für nachhaltige Leichtbautechnologien (ZenaLeb).

Mit dem 2019 gegründeten Institut für CO2-arme Industrieprozesse (DI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrtechnik (DLR) am Standort Cottbus (neben Zittau/Görlitz) wird ein wesentlicher Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitzregion geleistet. Gleiches gilt für das 2020 gegründete DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, in dessen Mittelpunkt die Erforschung emissionsärmerer alternativer, elektrischer Antriebe für zivile Transportflugzeuge steht.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTUCS) bildet den wissenschaftlichen Anker des Strukturwandelprozesses in der brandenburgischen Lausitz. Die verschiedenen Aktivitäten und Initiativen werden zukünftig auch im Lausitz Science Park (LSP) zusammengeführt.

Im Rahmen zweier EFRE-Programme (InfraFEI – Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation sowie StaF – Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung an Wissenschaftseinrichtungen) werden clusterbezogen Forschung, Entwicklung und Innovation an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert. Für die neue EFRE-Förderperiode bis 2027 ist geplant, besonders diejenigen Vorhaben angewandter Forschung zu fördern, die im Verbund von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen realisiert werden.

Die Programme BIG (Brandenburgischer Innovationsgutschein) und ProFIT (Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien) unterstützen die Zusammenarbeit von KMU mit Wissenschaftseinrichtungen sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationseinzelprojekte von Unternehmen.

1,72
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,76
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,42
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,54
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
364
Promotionen im Jahr 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
90
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
3,1
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,4
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
34.610
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen