Hessen

Cluster und Netzwerke

Regional verankerte Cluster-Netzwerke stärken die Innovationskraft, sind Basis der unternehmerisch getriebenen Vernetzung und tragen zur regionalen und überregionalen branchen-, themen-, technologie- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit bei. Unternehmen vernetzen sich über die Cluster-Netzwerke untereinander sowie mit Forschungsinstituten, Hochschulen, sonstigen wirtschaftsnahen Einrichtungen, Stakeholderinnen und Stakeholdern.

Derzeit gibt es hessenweit rund 45 Cluster-Netzwerke mit rund 3.800 Mitgliedern, darunter in hohem Maße KMU. So haben sich mit Unterstützung des Landes Hessen Cluster-Netzwerke beispielsweise zu Produktion und Materialtechnologien, zu Life Sciences, Bioökonomie und Gesundheitswirtschaft, zu Umwelt- und Energietechnologien sowie Ressourceneffizienz, zu Informations- und Kommunikationstechnologien, zu Fahrzeugbau, Mobilität und Logistik, zur Finanzwirtschaft und zur Kreativwirtschaft etabliert.

Das hessische Wirtschaftsministerium fördert bis Ende 2024 u. a. das vom Frankfurter Gründerzentrum TechQuartier betriebene Innovationscluster Tech- & Start-up-Ökosystem Hessen. Das Innovationscluster zielt, unter enger Einbindung der Realwirtschaft und der Hochschulen, auf eine verbesserte Zusammenarbeit der Gründungs- und Innovationszentren in Hessen ab. Damit soll u. a. die Anzahl an Neugründungen erhöht und die Abwanderung von Gründerinnen und Gründern sowie von Start-ups gestoppt werden.

Als Teil der „Houses of“-Innovationsstrategie des Landes Hessen und als zentraler Akteur des Innovationsökosystems vernetzt der House of Digital Transformation e. V. (HoDT) Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam gestalten sie die digitale Transformation des Landes, indem Unternehmen aller Branchen, Hochschulen und Kommunen untereinander sowie mit der Politik zusammengebracht werden.

Unter dem Dach des HoDT wurde das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) mit je einem Standort in Nord- und Osthessen aufgebaut, dessen Ergebnisse auf andere ländliche Räume in Hessen übertragen werden. Insbesondere verfolgt es das Ziel, gerade KMU bei ihrer Digitalisierung zu unterstützen. Auch das aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Darmstadt hervorgegangene Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) unterstützt hessische KMU bei der Digitalisierung. Hierzu bündelt das MDZ die Expertise von sieben Partnern aus der Wissenschaft sowie einer Industrie- und Handelskammer. Thematische Schwerpunkte sind insbesondere effiziente Wertschöpfungsprozesse, Arbeit 4.0 sowie IT-Sicherheit.

Das vom HoDT geführte Konsortium EDITH (Enabling Digital Innovation and Technology in Hesse) hat sich auch dank Unterstützung des Landes erfolgreich um einen European Digital Innovation Hub (EDIH) der EU beworben. Das EDITH-Konsortium legt einen Fokus auf die Digitalisierung im Mittelstand mit den Schlüsseltechnologien KI und Cybersicherheit.

Mit Blick auf die Zukunft wird weiterhin Bedarf gesehen, die Cluster- und Netzwerkinitiativen an Exzellenz und dynamischen Wandel heranzuführen, branchen-, themen-, technologie- und disziplinübergreifende Kooperationen und Cross-Clustering voranzubringen sowie die Cluster- und Netzwerkinitiativen als Partner in die regionale Entwicklung und die innovative Gestaltung der nachhaltigen und digitalen Transformation einzubinden.

Hierzu wird die Vernetzung der Houses of u. a. im Bereich Digitalisierung weiter vorangetrieben, um die digitale Transformation mithilfe von Impulsen aus dem House of Digital Transformation in den Branchen der übrigen Houses of voranzutreiben.

Die Zusammenarbeit der Institutionen der Digitalisierung wird im Rahmen des Runden Tisches der Institutionen der Digitalisierung weiter ausgebaut.

3,09
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,38
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,49
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,22
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2.042
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
190
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,7
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
54.806
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen