Hessen

FuI-Politik in Kürze – Ziele und zukünftige Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik

Das Land Hessen zeichnet sich durch eine dichte Landschaft von Hochschulen und Forschungsinstituten aus, die maßgeblich zu Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit des Landes beitragen. Die Landesregierung hat mit dem Hessischen Hochschulpakt eine Erhöhung der Grundfinanzierung der Hochschulen um 4 % vereinbart. Ergänzt durch spezifische Förderprogramme werden dadurch die Grundlagen für mehr Chancengleichheit, gute Beschäftigungsverhältnisse und mehr ökologische Nachhaltigkeit gelegt.

Auf Basis von Strategiekonzepten wird hochschulseitig eine konsequente Profilbildung verfolgt, welche die Potenziale der Hochschulen stärkt. Mit einem eigenen Profilbudget wird die Umsetzung der Strategiekonzepte unterstützt. In der Forschung ist Hessen bereits in vielen Feldern national wie international sichtbar und wettbewerbsfähig, etwa bei der Künstlichen Intelligenz, Cybersicherheit, der Krebsforschung, im Bereich Energiesysteme oder zu gesellschaftlichen Konflikten.

Mit Hilfe eines eigenen Forschungsförderprogramms, der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), werden zudem neue Initiativen gezielt gefördert. Das LOEWE-Programm umfasst fünf Förderlinien: Zentren, Schwerpunkte, KMU-Verbundvorhaben, Spitzen- und Start-Professuren sowie Explorationsprojekte. Neu ist zudem eine Pilot-Ausschreibung für LOEWE-Transfer-Professuren.

Kennzeichen hessischer Wissenschaftspolitik ist zudem eine gezielte Förderung der Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), etwa über das eigenständige Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche oder ein Programm zum Aufbau eines akademischen Mittelbaus.

Im Bereich der Innovations-, Transfer- und Gründungsförderung hat das Land Hessen eine Prozesskette miteinander vernetzter Förderangebote von Innovationen, Gründungen und wissensbasierten Start-Ups geschaffen, die von der Forschungsförderung im Rahmen von LOEWE und der Frühphasenförderung von Hochschulgründungsvorhaben im Rahmen von Hessen Ideen bis zu konkreten Unterstützungsangeboten für digitale Innovationen im Rahmen von Distr@l, der Förderung von Künstlicher Intelligenz und dem Ausbau des Tech- & Start-up-Ökosystems Hessen im Rahmen der Start-up-Initiative Hessen reicht.

Wichtige Impulse werden ebenso in der Digitalisierung gesetzt – etwa mit dem Hessischen Digitalpakt. Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI bündelt die KI-Expertise und ist eins von vier nationalen KI-Servicezentren. Für den KI-Ausbau stehen mehr als 50 Mio. Euro zur Verfügung. Einen Beitrag zur Entwicklung von KI-Qualität leistet auch die neu gegründete AI Quality & Testing Hub GmbH, die mit 50-prozentiger Landesbeteiligung Kompetenz und Wissensvermittlung im Bereich KI-Qualität anbietet. Nicht zuletzt leisten das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) und der Rat für Digitalethik einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von verantwortungsbewusster Digitalisierung und KI.

Für das neue Förderprogramm „Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben“, steht zur Stärkung der digitalen Transformation ein Fördervolumen von rund 65 Mio. Euro für die Jahre 2020 bis 2025 zur Verfügung. Ziel von Distr@l ist die Förderung digitaler anwendungsorientierter Innovationsprojekte im Bereich von Forschung und Entwicklung. Die Projekte werden von KMU, Start-ups und Hochschulen durchgeführt.

3,09
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,38
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,49
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,22
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2.042
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
190
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,7
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,0
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
54.806
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen