Freistaat Thüringen

FuI-Politik in Kürze – Ziele und zukünftige Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik

Thüringen verfolgt eine Forschungs- und Innovationspolitik, welche die Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Technologiestandorts in den Vordergrund stellt. In den kommenden Jahren werden durch strategische Zielsetzungen im Freistaat Thüringen staatliche FuI-Impulse so gesetzt, dass sie ihre Wirkung bis in die wirtschaftliche Anwendung optimal und schnell entfalten können.

In der aktuell gültigen Fassung der Thüringer Forschungsstrategie werden zwei Prioritäten gesetzt: Zum einen werden bestehende Forschungsschwerpunkte, die insbesondere durch Förderung in nationalen Programmen ausgewiesen sind, so ausgebaut, dass ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert und erhöht wird, zum anderen sollen innovative Projekte in Schwerpunktfeldern gefördert werden.

Die Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung und wirtschaftlichen Wandel in Thüringen (RIS Thüringen) definiert für die Förderperiode 2021–2027 fünf Schwerpunktfelder: Industrielle Produktion und Systeme; Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik; Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft; Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung; IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen.

Durch diese Spezialisierungsfelder werden die in Thüringen vorhandenen Kernkompetenzen in Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt (Stärken-stärken-Ansatz) und damit systematisch wachstums- und zukunftsträchtige Wertschöpfungsnetzwerke branchen- und technologieübergreifend aufgebaut. Der Transformationsprozess hin zu einer ressourcenschonenden, klimafreundlichen und defossilisierten Wirtschaft sowie die Entwicklung innovativer Lösungen nehmen dabei eine wachsende Bedeutung ein.

Das innovationspolitische Ziel der Steigerung des FuE-Anteils am BIP soll durch den Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und die Einführung fortschrittlicher Technologien erreicht werden, gerade in der kleinteiligen Unternehmenslandschaft Thüringens können diese Aspekte wesentliche positive Effekte auf die Wirtschaft als Ganzes haben. Die Innovationstätigkeit Thüringer Unternehmen bleibt noch immer deutlich hinter den strukturstarken Regionen zurück. Diese Aufgabe wird an die Wirtschaft adressiert und durch Förderung und Anreize des Freistaats unterstützt.

Für die Umsetzung seiner innovationspolitischen Ziele hat der Freistaat das Programm Thüringen MOTIVation – move to innovation aufgelegt. Die Umsetzung erfolgt hierbei einerseits durch ein integriertes Förderinstrumentarium für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Thüringen), andererseits durch eine Gremienstruktur, welche die unterschiedlichen Interessen der Innovationsakteure entlang der Wertschöpfungskette einbindet und durch das Thüringer ClusterManagement (ThCM) im Auftrag des Freistaats betreut wird. Durch die verschiedenen Förder- und Vernetzungsangebote soll die Innovationskraft der Thüringer Wirtschaft gesteigert werden.

Für Thüringen sind Cluster und Netzwerke von herausragender Bedeutung, um die Umsetzung in innovativen Wertschöpfungsnetzwerken mit Cross-Cluster- und Cross-Innovation-Ansätzen zu forcieren. Vor dem Hintergrund der zweifachen Transformation hin zu einer digitalisierten und CO2-armen Wirtschaft gewinnen branchen- und clusterübergreifende Vernetzung und Kooperation weiter an Bedeutung, denn die transformativen Prozesse können von einzelnen Unternehmen oder selbst von Branchennetzwerken kaum bewältigt werden. Industrielle Cluster sind zudem wichtige Akteure innerhalb der RIS Thüringen, in welcher sie institutionell in den Strategiebeiräten der Spezialisierungsfelder verankert sind.

2,74
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,63
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,75
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,36
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
636
Promotionen im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
220
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
1,9
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
3,3
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2020–2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
35.715
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2023
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen