Teil IV bildet die forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten der Bundesregierung in Bezug auf die sechs zentralen Zukunftsfelder bzw. Missionen der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation ab.
Kapitel 1: Industrie, Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft
Die Bundesregierung hat mit ihren klima- und nachhaltigkeitspolitischen Weichenstellungen die Richtung klar vorgegeben: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Ferner gilt es, zukünftig die planetaren Grenzen insgesamt einzuhalten und ein Leben in Würde für alle Menschen weltweit zu ermöglichen. Ob in der Industrie, in der Energie- und Wärmeversorgung, im Verkehrssystem oder in der Stadtentwicklung – Forschung und Innovation legen die Grundlagen für die aktive Gestaltung der Transformationsprozesse. Entscheidend wird sein, zukunftsfähige Technologien und Lösungen schnell in die Praxis zu überführen und für Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft nutzbar zu machen.
Kapitel 2: Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit
Forschung und Innovation leisten wichtige Beiträge, um globale sowie nationale Klima-, Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsziele zu erreichen. Unsere Ressourcen, das Klima und die Umwelt sowie die biologische Vielfalt können nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse erhalten und zugleich mit den sozio-ökonomischen Zielen und der Ernährungssicherheit für die Weltbevölkerung in Einklang gebracht werden. Insbesondere die transdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Kooperationen eröffnen neue Möglichkeiten, um die dazu notwendigen gesellschaftlichen Transformationen erfolgreich zu gestalten.
Kapitel 3: Gesundheit
Krankheiten besser verstehen und ihnen vorbeugen, neue Therapieoptionen aufzeigen und die medizinische Versorgung der Menschen verbessern – das ist Aufgabe der Gesundheitsforschung. Die Bundesregierung stellt mit der langfristigen Ausrichtung der Forschungsförderung und inhaltlichen Impulsen sicher, dass das Gesundheitswesen der Zukunft den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entspricht und neue Erkenntnisse zügig im klinischen Alltag ankommen.
Kapitel 4: Digitale und technologische Souveränität
Der intensive internationale Technologiewettbewerb stellt Deutschland und seine europäischen Partner vor die drängende Frage nach technologischer Souveränität. Vor diesem Hintergrund fördert die Bundesregierung die digitale Transformation und will dazu beitragen, in den zentralen Schlüsseltechnologien aufzuholen, dabei international führende Positionen einzunehmen sowie neue Themen und Innovationsbereiche zu erschließen und zu besetzen. Indem Deutschland und Europa eigene weltweit konkurrenzfähige Technologien auf Basis freiheitlich demokratischer Werte entwickeln und damit kritische und teilweise einseitige technologische Abhängigkeiten von anderen Ländern verringern, wird die wirtschaftliche und auf Schlüsseltechnologien basierende Gestaltungsfähigkeit gestärkt.
Kapitel 5: Weltraum und Meere
Sowohl das Universum als auch die Meere sind weiterhin in Teilen noch unbekannte Welten, in die der Mensch mithilfe modernster Instrumente immer weiter vorzudringen vermag. Wissenschaftliche Durchbrüche erweitern unser grundlegendes Wissen und erschließen neue Möglichkeiten für nachhaltige und klimaneutrale Anwendungen. Gleichzeitig treiben sie die technologische Entwicklung voran und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen maritimen und der Raumfahrtwirtschaft.
Kapitel 6: Gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt und Zusammenhalt
Die vergangenen Jahre sind zunehmend von gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Krisen gekennzeichnet sowie von einem sich verschärfenden, in den digitalen Raum übergreifenden Systemwettbewerb. Gesellschaftsspaltende und antidemokratische Tendenzen nehmen zu und bedrohen in Deutschland und in Europa die offene und freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund fördert die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen, um die gesellschaftliche Resilienz sowie Vielfalt und Zusammenhalt zu stärken.