Teil III: Wissenschaft, Forschung und Transfer

Teil III stellt die forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten der Bundesregierung in den Querschnittsthemen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung, Innovation und Transfer und deren Interaktion mit Gesellschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt.

Kapitel 1: Wissenschaftliche Basis

Eine freie, erkenntnisgeleitete, europäisch und international vernetzte und exzellente Grundlagenforschung erweitert die Grenzen unseres Wissens und des technisch Machbaren. Sie schafft das Fundament für die Technologien der Zukunft und zeigt neue Wege auf, wie die notwendigen Transformationsprozesse vorangebracht werden können. Wissenschaftliche Spitzenleistungen beruhen dabei auch auf dem Zugang zu leistungsfähigen Forschungsinfrastrukturen und aktuellen Forschungsdaten. Ein enger Austausch mit qualitativ hochwertiger Hochschullehre trägt dazu bei, den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in die Breite zu tragen und umfassend nutzbar zu machen.

Kapitel 2: Innovationsförderung, Transfer und Gründungsgeschehen

Um gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten und die Wirtschaft nachhaltig zu modernisieren, ist die breite Stärkung der Innovationskraft eine Priorität der Bundesregierung. Sie fördert Innovationen, Transfer und Gründungen mit themenspezifischen und -offenen Programmen und Maßnahmen sowie verschiedenen Innovationsagenturen. Der Förderung liegt dabei ein weitgefasster Innovationsbegriff zugrunde, der technologische sowie Soziale Neuerungen in den Blick nimmt. Diese haben das Potenzial, zu gesellschaftlichem Fortschritt und höherer Lebensqualität beizutragen.

Kapitel 3: Beteiligung an Forschung und Innovation

Um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und neue Innovationspotenziale in Deutschland zu heben, gilt es, alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure noch wirksamer als bislang einzubinden. Zusätzlich soll die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Diversität im Allgemeinen gefördert werden. Unternehmen, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU), erhalten Unterstützung, um neue technische und Soziale Innovationen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Die Zivilgesellschaft wird ermutigt, sich in Forschung und Forschungspolitik einzubringen und Ideen für Soziale Innovationen mit zu erarbeiten.

Kapitel 4: Fachkräfte und Zukunftskompetenzen

Die erfolgreiche Gestaltung der anstehenden Transformationsprozesse beruht in hohem Maße auf der Qualifizierung von Fachkräften und ihrer fortwährenden Weiterbildung zur Stärkung ihrer Zukunftskompetenzen. Nur so gelingen exzellente Forschung, die Entwicklung innovativer Lösungen und der Transfer zwischen Forschung und Praxis. Die Bundesregierung stellt sich den bildungspolitischen Herausforderungen und entwickelt Strukturen, Inhalte und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung kontinuierlich weiter. Sie fördert Nachwuchstalente, nimmt Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Vielfalt in den Blick und stärkt Deutschlands Attraktivität im internationalen Wettbewerb um die besten Talente.

Kapitel 5: Agile Forschungs- und Innovationspolitik

Mit einer missionsorientierten Forschungs- und Innovationspolitik eröffnen sich neue Antworten auf die Herausforderungen und Transformationsbedarfe unserer Zeit. Dazu zählen beschleunigte Innovationszyklen, die zunehmende Inter-, Multi- und Transdisziplinarität der Forschung sowie eine komplexe Akteurslandschaft, in der sich Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einbringen. Politische Denk- und Handlungsweisen, die durch Flexibilität, Offenheit und Agilität geprägt sind, bilden den Rahmen für die aktive Gestaltung notwendiger Transformationsprozesse.