Teil II: Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem

Teil II bietet einen Überblick über das deutsche Forschungs- und Innovationssystem, deren Akteure und Förderinstrumentarien und informiert über die Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung an Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und in der Privatwirtschaft.

Kapitel 1: Akteure des Forschungs- und Innovationssystems

Deutschland zählt zu den forschungsstärksten und innovativsten Volkswirtschaften weltweit. Die Grundlage dafür bildet ein leistungsfähiges Forschungs- und Innovationssystem, in dem Akteure und Förderinstrumentarien aufeinander abgestimmt zusammenwirken. Über Forschungsdisziplinen hinweg wird so Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und Technologieentwicklung verknüpft.

Kapitel 2: Förderinstrumente des Bundes

Um Forschung und Innovation zu fördern, stehen dem Bund verschiedene Instrumente zur Verfügung. Etablierte Instrumente wie die mittel- und langfristig angelegte institutionelle Förderung oder die Projektförderung zeitlich befristeter Forschungs-, Technologie- und Innovationsvorhaben werden dabei durch neue Ansätze ergänzt.

Kapitel 3: Kennzahlen zu Forschung und Entwicklung

Staat und Wirtschaft stellen umfangreiche Mittel für Forschung und Entwicklung an Hochschulen, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in Ressortforschungseinrichtungen und in Einrichtungen der privaten Wirtschaft bereit. Nach einem pandemiebedingten Einschnitt im Jahr 2020 kann seit 2021 wieder an den langjährigen Trend stetig steigender Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie einer wachsenden Anzahl von Personen, die in Forschung und Entwicklung tätig sind, angeknüpft werden.

Weitere Informationen zu den Wissenschaftseinrichtungen des deutschen FuI-Systems finden Sie in der Liste der Einrichtungen und als grafische Darstellung in der Übersichtskarte.

Eine interaktive Grafik gibt Ihnen einen Überblick über die Akteure des deutschen FuI-Systems.