Lösungen für globale Herausforderungen finden, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken, Arbeitsplätze und Wohlstand sichern – diesen Zielen hat sich die Bundesregierung mit ihrer Forschungs- und Innovationspolitik verschrieben.
weiterlesen
Wie ist das deutsche Forschungs- und Innovationssystem aufgebaut? Welche Akteure und Institutionen treiben die Forschung in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen voran? Wer finanziert was – und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?
Digitalisierung, Energiewende, eine älter werdende Gesellschaft – nur mit guter Forschung können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen. Mit einer gezielten Forschungs- und Innovationspolitik stellt der Bund die Weichen dafür, dass Innovationen schneller beim Menschen ankommen.
Ob Ressourcenknappheit oder Klimawandel – die drängenden Probleme unserer Zeit machen nicht an Ländergrenzen halt. Nur in internationaler Zusammenarbeit kann die Wissenschaft darauf Antworten finden.
Wie arbeiten Bund und Länder bei der Forschungsförderung zusammen? Wie teilen sie sich die Aufgaben, und welche Mittel wenden sie jeweils dafür auf? Ein Überblick über die Bund-Länder-Zusammenarbeit – und über die staatlich geförderten Forschungseinrichtungen.
Elektromobilität und Kreativwirtschaft in Berlin, Meeresforschung und maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein – dank der föderalen Struktur Deutschlands können die einzelnen Länder die Stärken der jeweiligen Region aufgreifen und gezielt fördern.
Was hat es mit dem Bundesbericht für Forschung und Innovation eigentlich auf sich? Hier finden Sie alles, was Sie schon immer über den BuFI wissen wollten – samt aktuellem Bericht als PDF-Datei zum Herunterladen und einem Archiv alter Ausgaben sowie die gesammelte Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem in Grafiken und ...
(pdf, 91,22 kB, barrierefrei)